



BAULEISTUNGEN
Flachdach-)Sanierung und Rückbauarbeiten
Dachsanierung / Dachreparaturen
Flachdachsanierung – Erarbeitung von Sanierungskonzepten für PVC, Bitum und EPDM Dächer
Lieferung und Verlegung alterativer Dachbeläge wie Trapezbleche oder Dachpfannenprofile Dachdecker und Spenglerarbeiten Ausführung aller Maurerarbeiten Erstellung von Mauerwerk Betonarbeiten Estricharbeiten Aufbringung von Putz an Innen und Außenwänden Sanierung und Reparaturarbeiten Komplettsanierung Modernisierung nach neuesten Standards Ausbesserung und Reparaturen Instandhaltung und Instandsetzung Um- und Ausbauarbeiten Dachstuhlausbau inkl. Dämmung und Verschalung Trockenbau Unterboden wie z.B. Estrich Fliesenarbeiten Verkleidung von Wand- und Bodenflächen Ausführung von Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten Vorbereiten von Untergründen
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
Mit DFD GmbH sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite!
Lassen Sie sich von unserer Idee inspirieren... Wir planen und setzen ihr Traumgarten um!
Garten- und Landschaftsbau, Zaunbau Pflasterbau, Gartenpflege Bagger- und Schachtarbeiten Neugestaltung Baumschnitt Baumschule Baumfällarbeiten Innenraumbegrünung
EPDM FALLSCHUTZSYSTEME
Fugenloser Fallschutz
Was ist Fallschutz?
Fallschutz vermindert durch verschiedene Maßnahmen die schädlichen Folgen von Stürzen oder hilft Stürze oder Abstürze zu vermeiden.
Im Spielplatzbau wird Fallschutz hauptsächlich durch einen Fallschutzboden gewährleistet, der aus verschiedenen Materialien bestehen kann, immer aber bestimmte nachweisbare Eigenschaften aufweisen muss, die geeignet sind die Verletzungsgefahr bei Stürzen zu verringern. Neben dem Fallschutz auf Kinderspielplätzen gibt es auch noch Fallschutzböden und Fallschutzvorrichtungen im Sport, im Hochbau und bei Höhenarbeiten. Die Anforderungen an den Fallschutz betreffende Eigenschaften von Böden auf Kinderspielplätzen sind in der Norm EN 1177 geregelt und beziehen sich hauptsächlich auf das sogenannte Head Injury Criterion (HIC). Head Injury Criterion im Fallschutz Das Head Injury Criterion, HIC, dient der Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Fallschutzbodens. Es beruht auf einem genormten Prüfverfahren und beziffert die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Grade einer Kopfverletzung beim Aufprall auf eine Oberfläche. Dabei ist ein HIC-Wert von 1000 die Obergrenze einer Kopf- und Gehirnverletzung, beispielsweise beim Aufprall auf eine Fallschutzplatte, die aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht tödlich verläuft oder eine irreversible Behinderung erwarten lässt. Die kritische Fallhöhe als Wert im Fallschutz Die Fallhöhe, die den HIC-Wert von 1000 höchstens erreicht und nicht überschreitet, wird als kritische Fallhöhe bezeichnet. Haben z.B. ein fugenloser Fallschutzboden oder eine Fallschutzplatte eine kritische Fallhöhe von zwei Metern, bedeutet dies, dass beim ungebremsten Aufprall eines menschlichen Kopfes aus dieser Höhe mit hoher Wahrscheinlichkeit die genannten Unfallfolgen ausbleiben. Gleichwohl können weniger gravierende Verletzungen auftreten, die auch als ernst bezeichnet werden können, da ein Sturzunfall immer von verschiedenen, nicht vorhersehbaren Faktoren beeinflusst wird, wie die Wirksamkeit von Abfangreflexen, Körperposition, Körperkonstitution usw. Fallschutzplatten und der fugenlose Fallschutzboden haben normgerecht definierte und regelmäßig nach EN 1177 geprüfte Fallhöhen und bieten deshalb ein Höchstmaß an kalkulierbarem Fallschutz. Weitere den Fallschutz beeinflussende Faktoren Die durch den HIC-Wert definierte kritische Fallhöhe ist nicht der einzige Faktor, der die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit eines dem Fallschutz dienenden Bodens beeinflusst. Der Fallschutzboden sollte eine gewisse Rutschfestigkeit aufweisen, aber auch nicht so stumpf sein, dass Stolperunfälle verursacht werden. Wichtig ist auch die Gleichmäßigkeit des Fallschutzes: So sollte der erforderliche Fallschutz auf der gesamten Fläche des Fallschutzbodens die gleiche kritische Fallhöhe aufweisen. Dieses eigentlich selbstverständliche Qualitätsmerkmal wird allerdings bei Streubelägen wie Sand, Kies oder Mulch gerade an oft frequentierten Stellen durchbrochen. Denn hier wird das Streumaterial beim Spiel der Kinder weggeschleift, so dass Mulden entstehen in denen die notwendige Dicke des Bodens zur Gewährleistung des erforderlichen Fallschutzes deutlich unterschritten wird. Weiterhin können Witterungsbedingungen die Fallschutzeigenschaften eines Fallschutzbodens beeinträchtigen. Starkregen, Eis, Schnee und starker Frost verändern Oberflächen und Materialkonsistenz aller für den Fallschutz eingesetzten Materialien. Unabhängig davon, dass bei solchen Witterungsbedingungen die Nutzung eines Spielplatzes ohnehin eingeschränkt ist, sollte eine mögliche verminderte Leistungsfähigkeit eines Fallschutzbodens bei diesen Verhältnissen von Aufsichtspersonen und Betreibern in Betracht gezogen werden. Die gesamte dem Fallschutz zuzurechnende oder von ihm abgeleitete Produktpalette gliedert sich wie folgt: Fallschutzplatten elastische Formteile für Kinderspielplätze als Ergänzung zu den Fallschutzböden fugenloser Fallschutzboden für Kinderspielplätze und Parkouranlagen aqua – Fallschutzboden für Schwimmbeckenränder und Wasserspielplätze indoor – Fallschutzboden für Innenspielplätze EPDM IS – dekorativer Boden für Außenflächen climb – der Sicherheitsboden für Kletterhallen mit Fallschutzfunktion kombi play – der schnell installierte Sportboden für Kleinspielfelder und Bolzplätze Zusätlich haben Sie die Möglichkeit für weitere Vorarbeiten uns als All-in-One Partner einzusetzen. Neben den Fallschutz Arbeiten bieten wir auch Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau an. Unsere Leistungen sind wie folgt: Zaunbau Pflasterbau Gartenpflege Bagger- und Schachtarbeiten Neugestaltung Baumschnitt Baumschule Baumfällarbeiten Innenraumbegrünung